Tagesgruppe Ufer
Unser Angebot richtet sich an Familien
-
die im Rahmen ihrer Erziehungsaufgabe eine zeitlich begrenzte Unterstützungsleistung benötigen
-
die sich in chronisch hochbelasteten Lebenssituationen befinden und derzeit kaum Zugriff auf eigene Ressourcen haben bzw. die über geringe Ressourcen verfügen
Unser Angebot richtet sich an Familien, deren Kinder
-
aufgrund von individuellen Entwicklungsstörungen, psychischen und physischen Beeinträchtigungen einen hohen Strukturierungsbedarf haben
-
in der Familie, Schule oder im sozialen Umfeld nicht ausreichend integriert sind und von sozialer Isolation bedroht sind
-
ausgeprägte Verhaltensauffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich aufweisen
-
traumatisiert sind z.B. aufgrund von Missbrauchs-, Misshandlungserfahrungen
-
Lernschwierigkeiten haben oder Schulverweigerer*innen sind
-
von seelischer Behinderung betroffen oder bedroht sind und gem. 35a SGB VIII gefördert werden müssen.
Wir setzen uns das Ziel
-
die Kinder und Familien zu entlasten und Teilhabemöglichkeiten gemeinsam neu zu ergreifen und einzuüben
-
die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken
-
die Selbsthilfepotentiale der Familie und des Kindes zu aktivieren
-
Entwicklungsrückstände des Kindes aufzuarbeiten
-
das Kind in seinem Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und in seiner Empathiefähigkeit zu stärken
-
die schulische Kompetenz des Kindes zu stärken
-
das Kind in sein Lebensfeld und im Sozialraum zu integrieren
Das Leistungsangebot beinhaltet…
- … die Bereitstellung eines entwicklungsfördernden Settings für hochbelastete, auffällige junge Menschen und deren familiäres Bezugssystem
- …die Kooperation mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten.
Für die Kinder
-
Wir bieten dem Kind einen als Gruppensetting angelegten Lernort, der positive, beziehungsgebundene Erfahrungen ermöglicht, in dem es resilienter, entscheidungsfähiger und in ganz individueller Weise wachsen kann.
-
Wir begleiten das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung, fördern die Interessen des Kindes und aktivieren vorhandene Ressourcen.
-
Die immer wiederkehrenden Tagesstrukturen und handlungsleitenden Gruppenregeln geben den Kindern Orientierung und Sicherheit (gemeinsames Mittagessen, schulische Förderung, Gruppenangebote bzw. Einzelförderung, Abschlussrunde).
-
Vielfältige Beteiligungsstrukturen sorgen für Mitsprachemöglichkeiten und fördern die Übernahme von Verantwortung für die Gruppe, z. B Gruppenversammlungen, Mitsprache beim Wochenplan und Essenplan, regelmäßige Erledigung kleiner Ämter, helfen beim Kochen und Einkaufen
-
Wir gestalten mit den Kindern und ihren Familien den Übergang in ein Regelangebot und unterstützen sie bei der Integration in den Sozialraum (z.B. Vereine)
Arbeit mit den Familien
Wir gehen von der Grundannahme aus, dass Eltern die wichtigsten Menschen für ihr Kind sind und zumeist den größten Einfluss auf ihr Kind haben.
Unsere Elternarbeit beruht auf der Grundlage systemischen Denkens.
-
Die Zusammenarbeit mit den Eltern, Kindern und Familien ist geprägt durch Transparenz, Verlässlichkeit, Flexibilität und Überschaubarkeit.
-
Die Eltern werden dabei unterstützt, das problematische Verhalten des Kindes zu verstehen und eigene Fähigkeiten zu nutzen, um ihr Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen.
-
Die individuelle prozesshaft angelegte Hilfe, die wir anbieten, ist umso wirkungsvoller und nachhaltiger, je mehr die Eltern die Hilfe auf Augenhöhe mitgestalten.
- regelmäßige Gespräche mit den Familien sowie deren Mitarbeit gehören zu unserem Angebot und werden gezielt inhaltlich vorbereitet.
Besonderheiten
-
Täglich frisch zubereitetes Mittagessen
-
Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen (Reiten, Yoga)
-
gelegentlich gemeinsame Übernachtung in der Tagesgruppe
-
bei Bedarf sind Fahrdienste möglich (Abholung von der Schule, Heimfahrten)
-
Strukturierte Ferienangebote
-
jährliche Feriengruppenfahrt
-
Hilfe bei der Reintegration des Kindes ins soziale Umfeld (z. B. Vereine)
-
Krisenunterbringung kann für Kinder der Tagesgruppe in Zusammenarbeit und mit dem Kostensatz einer stationären Gruppe der Ev. Jugendhilfe Geltow angeboten werden. Die Krisenunterbringung sollte die Dauer von 4 Wochen nicht übersteigen.
Unser Team
Gemäß dem Fachkräftegebot sind in unserem Team ausschließlich ausgebildete Pädagog*innen, teils mit Zusatzausbildung als Systemische Beraterin tätig.
Alle verfügen über einen großen Erfahrungs- und Weiterbildungshintergrund.
Wöchentliche Teamsitzungen, und Fallbesprechungen sind ebenso wichtige Bestandteile unserer Arbeit wie Fortbildungen und regelmäßige Supervisionen.
Unterstützt wird unser Team durch eine Hauswirtschaftskraft und die pädagogische Leitung.
Ausstattung und Wohnen
Die Tagesgruppe Ufer befindet sich in zentraler Lage in der Blütenstadt Werder-Havel mit sehr guter Verkehrsanbindung.
Wir nutzen eine mehrgeschossige Doppelhaushälfte mit einem großen Aufenthalts- und Essraum. Die vier weiteren Räume ermöglichen ein vielseitiges Miteinander, sie bieten Platz für Eltern – und Familienarbeit sowie Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder.
Zwei Zimmer, sind als Hausaufgabenzimmer ausgestattet in denen für jedes Kind ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
Zum Haus gehört ein kleiner Garten. In unmittelbarer Nähe ist ein Spielplatz.
Zur Ausstattung gehört ein Bus, mit dem wir flexibel unterwegs sein können.
Wir kooperieren eng mit
-
den fallführenden Jugendämtern
-
den am Hilfeprozess beteiligten (freien) Trägern
-
Kinder- und Jugendpsychiater*innen
-
Therapeut*innen
-
Schulen
-
Angeboten aus dem Sozialraum (Vereine, Familienzentren usw.)
Zusatzleistung (nicht im Entgelt enthalten)
-
Beschulung in der einrichtungszugehörigen Förderschule für Erziehungshilfe

gemäß §27 SGB VIII in Verbindung mit §32 SGB VIII
Kapazität:
9 Plätze
Alter:
6 - 14 Jahre (koedukativ)
Adresse:
Quittenweg 14, 14542 Werder-Havel
- Telefon
- 03327 41991
- tg.ufer@ejh-geltow.de
-
Kerstin Milker
Pädagogische Leitung
- Telefon
- 03327 5999 -54
- Handy
- 0175 2643727
- milker@ejh-geltow.de